Website erstellt in
Zusammenarbeit mit
Differin 0,1% Creme
Adapalen
- Galderma Laboratorium GmbH
- PZN:
- 01530438
Gebrauchsinformation auch vorhanden als:
Inhaltsangabe
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
Differin 0,1% Creme
Adapalen
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
-
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
-
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
-
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
1.Was ist Differin und wofür wird es angewendet?
Differin ist ein Arzneimittel zur Aknebehandlung.
Zur äußerlichen Anwendung bei Akne vulgaris im Gesichtsbereich, wenn Mitesser überwiegen und Eiterbläschen oder Knötchen vorhanden sind.
2.Was sollten Sie vor der Anwendung von Differin beachten?
Differin darf nicht angewendet werden,
-
wenn Sie schwanger sind;
-
wenn Sie planen, schwanger zu werden;
-
wenn Sie allergisch gegen Adapalen oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
-
auf rissiger, abgeschürfter Haut, bei Hautentzündungen und bei Ekzemen;
-
bei schweren Verlaufsformen der Akne vulgaris und sekundären Akneformen, wie z. B. Chlorakne, da die Wirksamkeit und Verträglichkeit hierbei nicht untersucht wurden.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Differin anwenden.
Differin sollte nicht mit Augen, Mund, Nasenwinkeln, Schleimhäuten oder offenen Wunden in Kontakt gebracht werden. Bei versehentlichem Kontakt der Augen mit Differin sollten diese mit lauwarmem Wasser gespült werden.
Differin sollte weder auf geschädigte Haut (z. B. Schnitte und Abschürfungen) noch auf einen Sonnenbrand oder ekzematöse Haut aufgetragen werden.
Erfahrungen mit Adapalen nach längerem Sonnenbad oder Bestrahlung mit UV-Licht liegen nicht vor; daher sollte Sonnenbaden und UV-Bestrahlung während der Anwendung von Differin unterbleiben.
Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie bei der Anwendung von Differin Anzeichen, die auf eine Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile hindeuten, oder schwere Irritationen feststellen sollten.
Kinder
Kinder im Alter unter 12 Jahren sollten Differin nicht anwenden.
Anwendung von Differin zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.
Da Differin lokale Reizungen hervorrufen kann, ist bei gleichzeitiger Anwendung von abrasiven Reinigern, stark austrocknenden Substanzen oder reizend wirkenden Produkten eine verstärkte Hautreizung möglich.
Die kombinierte Anwendung von Differin und Benzoylperoxid-Gel (10 %), Clindamycin- bzw. Erythromycin-Lösung (1 % bzw. 4 %) wurde in klinisch-experimentellen Studien überprüft. Bezüglich des kumulativen Reizindexes wurden diese drei Kombinationen als nicht irritierend klassifiziert.
Der Übergang von Adapalen in den Blutkreislauf nach Anwendung auf der Haut ist gering. Daher ist eine Wechselwirkung mit systemisch wirkenden Arzneimitteln unwahrscheinlich.
Schwangerschaft und Stillzeit
VERWENDEN Sie Differin NICHT, wenn Sie schwanger sind oder planen, schwanger zu werden. Ihr Arzt kann Ihnen weitere Informationen geben.
Differin kann in der Stillzeit angewendet werden. Um den direkten Kontakt des Säuglings mit Differin zu vermeiden, sollten Sie aber eine Anwendung auf der Brust vermeiden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Differin enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216)
Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können allergische Reaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
3.Wie ist Differin anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Differin ist nur zur Anwendung auf der Haut bestimmt. Vor dem Auftragen die Haut reinigen und gründlich abtrocknen. Die Creme am besten abends vor dem Zubettgehen mit dem Finger dünn auf die betroffenen Hautpartien auftragen.
Die empfohlene Dosis beträgt: Einmal täglich einen dünnen Film auf die betroffenen Hautpartien auftragen.
Die Besserung wird in einem Zeitraum von 4 bis 8 Wochen sichtbar und setzt sich während der weiteren Behandlung fort. Ausreichende klinische Erfahrungen liegen bis zu 12 Wochen Behandlungsdauer vor.
Die Behandlungsdauer wird vom Arzt in Abhängigkeit von Ihrem Krankheitsbild festgelegt.
Wenn Sie die Therapie kurzfristig unterbrechen bzw. die Anwendungshäufigkeit verringern müssen, sollten Sie dann wieder mit der Therapie beginnen bzw. die Häufigkeit der Anwendung wieder erhöhen, wenn die Gründe für die Unterbrechung bzw. die verringerte Anwendungshäufigkeit weggefallen sind.
Anwendung bei Kindern
Kinder im Alter unter 12 Jahren sollten Differin nicht anwenden.
Wenn Sie eine größere Menge Differin angewendet haben, als Sie sollten
Eine mehrmals tägliche Anwendung verbessert den Behandlungserfolg nicht, dagegen können eine ausgeprägte Rötung und Schuppung der Haut auftreten. Diese Hautveränderungen sind rückläufig.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Differin kann an der Anwendungsstelle möglicherweise die folgenden Nebenwirkungen hervorrufen.
Wenden Sie sich umgehend an einen Arzt, wenn Sie eine der folgenden Beschwerden bemerken – möglicherweise benötigen Sie dringende ärztliche Behandlung: Schwellung von Gesicht, Lippen oder Rachen, die zu Schluck- oder Atembeschwerden führen, sowie Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht und Schwindel. Dies könnten Anzeichen eines Angioödems oder einer schweren allergischen Reaktion sein (Häufigkeit nicht bekannt, auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
-
Trockene Haut
-
Hautreizungen
-
Brennendes Gefühl auf der Haut
-
Hautrötung
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
-
Örtlich begrenzte Hautreaktionen (Kontaktdermatitis)
-
Hautbeschwerden
-
Sonnenbrand
-
Jucken (Pruritus)
-
Abschälen (Exfoliation) der Haut
-
Verschlimmerung von Akne
Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
-
Allergische Kontaktreaktionen (allergische Kontaktdermatitis)
-
Schmerzen oder Schwellung der Haut
-
Augenlidirritationen
-
Rötung, Juckreiz oder Schwellung der Augenlider
-
Dunkelfärbung heller Haut
-
Aufhellung dunklerer Haut
-
Verbrennungsähnliche Reaktion an der Anwendungsstelle
Es wurden verbrennungsähnliche Reaktionen an der Anwendungsstelle beschrieben (meist oberflächlicher Art, jedoch auch Fälle ähnlich Verbrennungen zweiten Grades und schweren Verbrennungen).
Bei mittelstarken lokalen Nebenwirkungen kann die Anwendungshäufigkeit von Differin 2 Wochen lang auf jeden zweiten Tag reduziert werden. Gegebenenfalls sollte Differin bis zum Abklingen der Symptome auch vorübergehend abgesetzt werden.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie dieses Arzneimittel versehentlich verschluckt haben.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.Wie ist Differin aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und Behältnis nach „verwendbar bis“ bzw. „verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Die Dauer der Haltbarkeit von Differin nach Anbruch beträgt 17 Wochen.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.
6.Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Differin enthält
-
Der Wirkstoff ist: Adapalen. 1 g Creme enthält 1 mg Adapalen.
-
Die sonstigen Bestandteile sind: Carbomer, Poly(oxyethylen)-20-methyl(D-glucopyranosid)sesquistearat-ether (20), Glycerol, Squalan, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E 216), Natriumedetat (Ph.Eur.), Methyl(D-glucopyranosid)sesquistearat, Phenoxyethanol (Ph.Eur.), Cyclometicon, Natriumhydroxid-Lösung (10 %), gereinigtes Wasser.
Wie Differin aussieht und Inhalt der Packung
Differin ist eine weiße, glänzende Creme.
Differin ist in Tuben mit 25 g und 50 g Creme erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
Galderma Laboratorium GmbH
Toulouser Allee 23a
40211 Düsseldorf
Tel.: 0800 5888850
Fax: 0211 63558270
E-Mail: patientenservice@galderma.com
Hersteller
Laboratoires Galderma
ZI Montdésir
74540 Alby-sur-Chéran
FRANKREICH
oder
Galderma Laboratorium GmbH
Toulouser Allee 23a
40211 Düsseldorf
DEUTSCHLAND
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2025.